Sportbrillen

Nahezu alle Sportarten stellen sehr hohe Anforderungen an die visuelle Leistungsfähigkeit und die Aufmerksamkeit. Eine korrigierte Fehlsichtigkeit ist aber kein Hindernis für Sportler. Gut angepasste Kontaktlinsen oder Sportbrillen mit Korrekturgläsern bringen selbst hochgradig Fehlsichtigen gute Sicht im Sport. Auch wenn keine Sehhilfe benötigt wird, sollte man bei vielen Sportarten keinesfalls auf eine richtige Sportbrille verzichten. Wind, Wetter, ultraviolettes Licht sowie Schmutz- und Staubpartikel strapazieren die Augen beim Sport. Bei Outdoor- Sportarten hagelt es oft Staub, Schnee, Steinchen oder Wasserspritzer.

Eine Sportbrille sollte also genau wie die Sportschuhe und die Sportkleidung mit zur Ausrüstung gehören. Testen Sie Ihre Sportbrille vorher aus! Ob Ihre favorisierte Indoor/ Outdoor Brille die richtige für Sie ist, erfahren Sie am besten in einem Test unter echten Bedingungen vergleichbar mit Laufbändern zum optimierten Laufschuhkauf. Mit unserem Windkanal simulieren wir Fahrt- bzw. Gegenwind mittels stufenloser Windgeschwindigkeiten von 0 bis zu 60 km/Stunde. Das menschliche Auge kann nur Windgeschwindigkeiten bis max. 10 km/h vertragen und fängt darüber hinaus an zu tränen. Eine optimale Sportbrille sollte gegen Zugluft oder Windwirbel hinter den Gläsern abdichten und trotzdem noch gut belüften, damit die Gläser nicht beschlagen. Mithilfe des Windkanal-Tests können Sie schon vor dem Kauf ganz einfach prüfen, welche Brille den besten Tragekomfort, richtigen Sitz und Windschnittigkeit, Luftleitung und Aerodynamik bietet.

Anforderungen an eine Sportbrille

Die Brille (Fassung mitsamt der Gläser) sollte in jedem Falle aus einem bruchfesten und leichten Kunststoff (ohne Metallteile) bestehen, sodass die Brille einen guten Schutz bietet und keine Verletzungsgefahr darstellt. Bei den Brillengläsern hat sich der Kunststoff Polycarbonat bewährt, der auch in der Raumfahrt aufgrund seiner Sicherheit und geringen Gewichts eingesetzt wird. Weiterhin ist es wichtig, dass die Nut (in welcher die Gläser sitzen) auf der Innenseite höher ist als auf der äußeren Seite, sodass im Falle eines Unfalls die Gläser vorn aus der Fassung fallen und die Augen nicht verletzt werden können.

Ein guter Sitz ist ebenfalls Voraussetzung, was beispielsweise durch eine anatomisch gebogene Form der Brille oder eine Polsterung/ Gummierung an der Innenseite der Fassung verbessert werden kann. Weiterhin ist besonders bei Sportarten im Freien auf den UV-Schutz (das CE-Zeichen) und auf die Blendschutzkategorie zu achten. Oft sind im Sport kleine Details für die sichere Ausübung der Sportart ausschlaggebend. Für Sportarten, in denen ein Helm getragen wird, ist es wichtig, dass die Brillenbügel eine gerade Form besitzen, damit diese auch problemlos unter den Helm passen. Da vor allem bei Outdoor- Aktivitäten mit unterschiedlichen Lichtbedingungen zu rechnen ist, kann die Blendung durch die richtigen Lichtschutzgläser minimiert werden. Gern beraten wir Sie ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten, außerdem können Sie Ihre Sportbrille bei uns im Windkanal testen.

Anforderungen an Kontaktlinsen

Der Einsatz von Kontaktlinsen ist eine weitere Möglichkeit für den Sportler. Ein großer Vorteil ist hier das große Sichtfeld, welches dem Kontaktlinsenträger geboten wird. Für Allergiker und für staubige oder windige Sportarten ist diese Variante jedoch gänzlich ungeeignet, da die Gefahr einer Reizung des Auges durch Fremdkörper erhöht ist. Weiterhin kann sich auch der Wassergehalt der Kontaktlinse durch Fahrtwind verändern, wodurch die Geometrie der Kontaktlinse beeinflusst wird. Deshalb sollte man auf das richtige Kontaktlinsenmaterial achten. Sie sollten lange Feuchtigkeit speichern und eine ausreichende Sauerstoffdurchlässigkeit gewähren.

Kindersportbrillen

Schulsport ist für Kinder sehr wichtig. Er fördert nicht nur die Entwicklung der Motorik und Wahrnehmungsfähigkeit sondern ist auch ein wichtiger Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Fehlsichtige Kinder sind beim Sport oft beeinträchtigt, teilweise auch durch schlecht sitzende Fassungen bedingt. Dies kann zu einem Leistungsabfall und zur Ausgrenzung bei der Teamwahl führen. Außerdem können Zusammenstöße und Unfälle hervorgerufen werden.

Die Brillenfassung sollte wie auch bei der Erwachsenensportbrille aus einem splitterfreien Kunststoff bestehen, an welchem sich keine Metallteile befinden. So werden Kopfverletzungen durch Scharniere oder Schrauben vermieden. Der Fassungsrahmen sollte weiterhin auf Höhe der Augenhöhlenknochen verlaufen, um das Auge ausreichend zu schützen. Die Brillengläser sollten aus einem bruchsicheren Sicherheitsglas bestehen. Zudem ist ein Sportbrillenband zu empfehlen, welches die Brille auch bei schnellen Aktionen fest am Kopf hält sowie auf gut gepolsterte Nasenauflageflächen zu achten, um Druckstellen zu vermeiden.

Tipp: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen bei Kindern unter 18 Jahren die Kosten für die Gläser einer Sportbrille (neben den Gläserkosten für die Alltagsbrille), so dass Eltern nur die Brillenfassung zahlen müssen. Sportbrillen für Erwachsene werden nicht bezuschusst.

Sportbrillen für…

Wintersport Egal ob beim Snowboard fahren, beim Ski fahren oder Eislaufen – Wintersportler haben oft mit schwierigen Wetter- und Lichtverhältnissen zu kämpfen. Bei Blendung durch Sonne oder Schnee wird das Sehvermögen und somit die Kontrastwahrnehmung stark beeinträchtigt. Erhöhtes Sturzrisiko ist die Folge. Außerdem beginnen ungeschützte Augen bereits bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h zu tränen. Es ist daher unerlässlich, die Augen vor Wind, UV- Strahlung und Schnee zu schützen.

Physikalisch gesehen besitzt Schnee einen sehr hohen Blaulichtanteil, welcher sich aufgrund der starken Reflexion schädlich aufs Auge auswirken kann. Es ist demzufolge wichtig, Brillengläser zu verwenden, welche diesen Blaulichtanteil auf ein Minimum reduzieren. Bei diesen Gläsern handelt es sich um so genannte Blaudämpfer oder Blaublocker (Blueblocker). Diese Brillengläser ermöglichen ein erheblich verbessertes Kontrastsehen, wodurch Bodenwellen und andere Konturen viel besser wahrzunehmen sind.

Rad- und Motorsport

Beim Radsport sollte die Sportbrille nicht nur vor UV- Strahlung und Blendung schützen, sondern auch vor Wind, Staub, Insekten und Gegenständen. Bei Rad- und Motorsport ist eine bruchsichere Fassung mit nicht allzu breiten Bügeln, um die seitliche Sicht nicht zu beeinträchtigen, ratsam. Weiterhin sollte die Brille ganz nah am Kopf anliegen, bei Motorradfahrern gut unter dem Helm sitzen, ohne zu drücken. Weiterhin ist eine gute Belüftung wichtig, damit die Brille keinesfalls beschlagen kann. Da Schweiß und Sonnencreme besonders bei Radfahrern schnell zu einer Gleitschicht werden können sollten die Auflageflächen aus einem robusten Silikon, möglichst geriffelt (besserer Abfluss) bestehen. Besonders ratsam sind kontraststeigernde Gläser mit einem rötlichen oder orangefarbenen Filter, wodurch es im Wald oder bei bewölktem Himmel nicht zu dunkel wird und bei Sonnenschein nicht blendet.

Gerade für Motorradfahrer ist die beste Lösung die so genannten Drivewear- Gläser. Bei diesen Brillengläsern handelt es sich um polarisierende und selbsteinfärbende Gläser, welche jedoch im Vergleich zu den üblichen phototropen Gläsern schon eine gewisse Grundtönung besitzen. Die Färbung ändert sich von grün-gelb zu einem Kupferbraun bis hin zu einem Dunkelbraun mit folgender Wirkung:

grün- gelbe Tönung: verbessert bei bewölktem Himmel und schwachem Licht die Tiefenschärfe sowie bei Nebel den Kontrast.
kupferbraune Tönung: verbessert die Sicht bei Tageslicht. Diese Tönung filtert das überschüssige Licht, wobei Verkehrszeichen und Signale unverfälscht wahrgenommen werden können.
dunkelbraune Tönung: verbessert bei sehr hellem Sonnenschein die Sicht erheblich und bietet einen maximalen Schutz bei grellen Lichtverhältnissen.

Weiterhin bieten Drivewear- Gläser einen 100%igen Schutz vor den schädlichen UV-A und UV-B Strahlen. Erhältlich sind diese Brillengläser in nahezu allen Glasstärken, sowohl als Einstärken- als auch als Gleitsichtgläser. Bei jeglichen „kleinen“ Ballsportarten, sei es Tischtennis, Eishockey, Badminton, Squash oder auch Tennis, besteht die Gefahr einer Verletzung am Auge, die insbesondere durch die erreichte Ballgeschwindigkeit potenziert wird. Um schlimme Schädigungen an den Augen zu verhindern, sollte auf eine Schutzbrille keinesfalls verzichtet werden. Diese sollte farblose und bruchsichere Gläser besitzen. Weiterhin sollte die Fassung aus einem splitterfreien und stoßfesten Material bestehen.

Ob beim Wassersport entlang der Küste, auf hoher See oder auf einem Binnengewässer, die Augen müssen vor UV-Strahlung geschützt werden. Zudem sollte die Brille vor Wind und Salzwasser schützen. Da die Salzkonzentration des Meeres viel höher ist als die des Tränenfilms im Auge, kann das Auge auf Dauer Schaden nehmen. Aber nicht nur das Auge sondern auch die Brillenfassung und die Brillengläser leiden unter dem hohen Salzgehalt. So können Salzkristalle beim Abwischen mit einem Tuch tiefe Kratzer hinterlassen. Günstig ist daher ein Salzwasser- resistentes Material sowie eine Lotusbeschichtung der Gläser. Dieser Effekt lässt das Wasser einfach abperlen. Gern beraten wir Sie außerdem, ob bei Ihnen Brillengläser mit oder ohne Polarisation (Reduktion der durch Lichtspiegelung verursachten Blendung) sinnvoll sind.

Neben der bakteriellen Belastung stellt auch der Chlorgehalt des Wassers eine potentielle Gefahr für das menschliche Auge dar. Daher sollte eine Schwimmbrille zum Schutz vor bakteriellen Infektionen und Reizungen des Auges getragen werden. Wichtig ist ein korrekter Sitz der Brille, sie sollte wasser- und luftdicht am Gesicht abschließen. Nach dem Absetzen darf nur eine leichte Rötung im Auflagebereich erkennbar sein, die nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Ist man fehlsichtig, so stellen auch Schwimmbrillen kein Hindernis dar. Die Schwimmbrille kann problemlos mit Kontaktlinsen verwendet werden, ebenfalls ist eine Schwimmbrille mit Glasstärke möglich.

Beim Tauchen ist darauf zu achten, dass die Brillengläser der Tauchermaske den individuellen Augenabstand und zylindrische und prismatische Korrekturen beinhalten. Dies gewährleisten nur beim Augenoptiker individuell angefertigte Taucherbrillen. Bei vorgefertigten Tauchermasken mit Sehstärke werden diese Maße und Werte nicht berücksichtigt. Die Brillengläser von Tauchermasken sollten nicht aus Kunststoff, sondern aus mineralischem Glas bestehen. Im Wasser treiben unter anderem Sandkörner und kleinere Steine, die Brillengläser aus Kunststoff sehr leicht verkratzen würden. Mineralische Gläser trotzen dem Salzwasser ebenso wie mechanischen Angriffen und sorgen somit für eine klare Sicht bei Tauchgängen.

Beim Angeln in Salzwassergebieten sollte entsprechendes Material zur Vermeidung von durch Salzwasser hervorgerufener Schäden gewählt werden (siehe auch Wassersport). Zudem sind Sportbrillen mit Wechselscheibensystem für den Angler empfehlenswert. Somit hat er bei verändertem Licht und wechselnden Wetterverhältnissen eine optimale Sicht. Bei Zwielicht, also ganz früh am Morgen und am Abend, sollten gold-braune Filtergläser verwendet werden. Bei Tageslicht und Sonnenschein sind braune Gläser mit Polarisationswirkung empfehlenswert, mit denen werden Blendungen und Reflexionen auf der Wasseroberfläche gleichzeitig reduziert. Für das Angeln in der Dämmerung oder bei wenig Licht sind Filter mit aufhellender Wirkung zu empfehlen. Dabei haben sich gold- gelbe Farben mit leichtem Grünanteil als ideal erwiesen. Auch phototrope Brillengläser sind eine Alternative. Diese passen sich an die unterschiedlichen Lichtverhältnisse an.

Beim Bergsteigen und Klettern ist Vorsicht geboten vor kleinen Steinchen, Geröll, Insekten, Dreck, Wind, Schnee, Kälte, aber auch dem natürlich grellen Licht und der UV- Strahlung. Unabdingbar ist zudem der Halt und Sitz der Bergsportbrille, da meist auch keine Hand frei ist, um die Brille wieder in die richtige Position zu bringen. Ratsam ist ein seitlicher Abschluss der Brille, um vor Blendung und Wind zu schützen und aus geriffeltem Silikon bestehende Nasenauflagen und Bügel, sodass entstehender Schweiß ablaufen kann. Bezüglich der Brillengläser sollte ein geeigneter Filter bzw. je nach Bedarf eine Sportbrille mit Wechselscheiben gewählt werden, um einen optimalen Blendschutz je nach Lichtverhältnissen zu gewährleisten.

Schieß- & Waffensport

Wer braucht alles eine Schießbrille?

Ungefähr 50% der Sportschützen nutzen eine Schießbrille. Mit zunehmenden Alter steigt dieser Anteil rapide an.
Haben Sie eine Schießbrille?

Wer erstmals eine Schießbrille anschaffen möchte, sollte sorgfältig auswählen. Für jeden Sportler ist es wichtig, gut zu sehen. Ein gutes Sehvermögen ist eine der ersten Voraussetzungen für eine optimale Leistung. Von allen Sportarten jedoch, wird beim Schiess-Sport die höchste optische Präzision an das Auge gestellt. Bedingt durch bessere Ausrüstung und Ausbildung, ist die Zielscheibe ständig verkleinert worden. Der Schütze muss auf große Entfernungen sehr kleine Objekte deutlich erkennen und während des Wettkampfes das Bild immer gleich gut wahrnehmen können. Funktioniert das nicht mehr, leidet das Ergebnis und die Freude am Sport.

Was manches Mal mit Nervosität und Lampenfieber entschuldigt wird, hat oft in kleine Sehfehler seine Ursache. Gerade bei längeren Schuss-Serien wird das unter normalen Verhältnissen fehlsichtige Auge überbeansprucht und lässt so zum Teil das Korn, zum Teil das Ziel verschwommen erscheinen. So beginnt auch manchmal die Scheibe „wegzulaufen“, oder sie erscheint oval oder unscharf. Je älter ein Schütze wird, desto prekärer wird die Lage, da das Auge nicht mehr in der Lage ist, längere Zeit die Visierung scharf zu stellen.

Die Sehleistung lässt nach und die Augen ermüden früher. Häufig sind es kleine, kaum wahrgenommene Unschärfen beim Visieren, ungünstige Lichtverhältnisse oder Sehschwankungen während einer länger andauernden Konzentrationsphase, die im Wettkampf die entscheidenden Ringe kosten und sich somit unangenehm bemerkbar machen. Probleme, die während eines normalen Sehtests nicht erkannt werden können. Nachweislich sind über 70% der Menschen fehlsichtig. Bereits bei einer Korrektur von 0,5 Dioptrien ist eine Schießbrille zu empfehlen.

Was ist der Unterschied zwischen normalen Brillen und einer Schießbrillen?


Die normale Brille mit Gläsern funktioniert beim Schießen nicht, denn der Blick wird nie senkrecht durch die Mitte des Glases erfolgen. Somit ist das Brillenglas nicht der Blickrichtung des Schützen beim Zielen in jeder Stellung angepasst und deshalb untauglich. Durch diesen Verkippungswinkel und dezentrierten Durchblickspunke treten in den Randzonen Verzerrungen, sowie Verschiebungen des Treffpunktes auf. Farbsäume und weitere Abbildungsfehler beeinträchtigen das präzise Sehen. Auch durch die Schräghaltung des Kopfes stört der Rand der Brille direkt beim Zielen. Bei den meisten Brillenträgern ist zur Fehlsichtigkeit eine „Hornhautverkrümmung“ vorhanden. Die Werte der normalen Brille beziehen sich auf den Blick in gerader Richtung. Wird dieser Wert einfach in die Schießbrille eingearbeitet, so kann die Glasachse bei schräg gestellten Glasträgern zu falschen Achsenlagen und damit zur Schärfenminderung führen.

Jeder Schütze nimmt für jeden Anschlag, ob stehend, liegend oder kniend, eine andere Kopf- und Körperhaltung ein und muss für jede dieser Anschlagsarten das Schiessbrillenglas neu justieren können. Mit der Schießbrille muss die Stelle des schärfsten Sehen im Auge und der optische Mittelpunkt des korrigierenden Glases, sowie die Visierung und endlich das Ziel auf einer Ebene liegen. Nur wenn das Glas richtig zentriert zwischen Auge und Ziel gebracht werden kann, ist gewährleistet, dass der Schütze keine Treffpunktverlagerung und andere Abbildungsfehler des Glases in Kauf nehmen muss. Der Schütze braucht also für seine Sehbedürfnisse eine Spezialbrille.

Ob Gewehr- oder Pistolenschütze, man sieht also, wie wichtig die richtige Einstellung des Glases vor dem Auge ist und auch die Gegebenheit, das Glas vom Schützen selbst leicht und ohne Probleme justieren zu können.

Ablauf einer Schießbrillenanpassung


Wir von BECKEL OPTIK legen größten Wert auf präzise Anfertigung von Schiessbrillen.
Eine Schießbrille wird immer individuell für Sie ausgemessen und angepasst werden.

Im Gegensatz zu einer normalen Brillen sind an die Schießbrillen höchste Anforderungen gestellt:

hoher Tragekomfort, mühelose Feinsteinstellung zur Waffe, ohne die Korrekturwerte zu verändern.

 

1)    Sie kommen zu BECKEL OPTIK und wir messen Ihre Glaswerte mittelst modernster Technik.

2)    Die in Frage kommende Schießbrille wird ausgesucht.

3)    Nach Terminabsprache kommt BECKEL OPTIK auf Ihren Schießstand.

     Dort messen wir mit unserer Spezialmessbrille die exakten Glaswerte auf Ihre optimale

     Berücksichtigung der Abstände Auge zu Diopter und Auge zu Brillenglas ,sowie

     Schießentfernung und Disziplin.

4)    Aus den ermittelten Werten fertigt BECKEL OPTIK Ihre Schießbrille.

5)    Die Abgabe und Schlussanpassung erfolgt auf Ihrem Schießstand.

      Dies ist bei der ersten Schießbrille zu empfehlen, um die genaue Handhabung

      und Justierung der Schießbrille dem Schützen zu vermitteln.

6)    Jährliche, kostenlose Nachbetreuung.

 

Somit müssen Sie Ihre Waffe auch nicht unbedingt ins Geschäft mitbringen. Sie sehen, dass wir einen großen Aufwand mit der Anpassung von Schießbrillen betreiben.Der Erfolg und die Zufriedenheit vieler Kunden, bestätigt uns immer wieder, dass der Aufwand sich lohnt. Vereinbaren Sie Termine deshalb immer telefonisch unter 03437 / 915090 für  Grimma  und 0341/ 4246807 für Leipzig. Möglicherweise ist Ihr Wunschtermin gerade frei. War Ihre Sportart nicht dabei? Oder haben Sie weitere Fragen, dann schauen Sie einfach bei uns vorbei. Wir beraten Sie gern.

Reinigung einer Sportbrille

Was nützt die beste Sportbrille, wenn durch Schmutz der Durchblick getrübt ist? Bei der Reinigung einer Sportbrille ist einiges zu beachten. Die Filtergläser sind häufig Antifog (Antibeschlag) beschichtet. Dies ist eine hydrophile Schicht, die Wasserdampf aufnimmt und dadurch freie Sicht gewährt. Sie kann dies jedoch nur leisten, wenn sie fettfrei und unbeschädigt ist. Spülmittel oder zu festes Reiben kann diese empfindliche Schicht beschädigen.

Der grobe Dreck sollte also unter fließendem klarem Wasser abgespült werden. Danach sorgt ein alkoholfreies Reinigungsspray für klare Sicht ohne die Beschichtung und die Gläser zu beschädigen. Zuletzt sind die Gläser mit einem Mikrofaserputztuch trocken zureiben- ohne dabei einen zu festen Druck anzuwenden. Feuchttücher sollten keinesfalls verwendet werden, da diese einen hohen Holzanteil haben und dadurch die Gläser zerkratzen können.