Kindergerechte Augenüberprüfung der visuellen Wahrnehmung

Sehen ist „Wahr“nehmen

Will man verstehen, wie „Sehen“ funktioniert, muss man sich außer mit physikalischen Erklärungen heute besonders mit der Kognitionswissenschaft befassen. Ist das, was wir sehen, Wirklichkeit oder „nur“ die Konstruktion unseres Gehirns? Heute ist nachgewiesen, dass Letzteres zutrifft. Für das Sehen bedeutet das: Wir können objektiv keine reale Welt sehen.

Können Sie es sehen?

Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan, da wir üblicherweise erst dann etwas glauben, wenn wir es mit unseren eigenen Augen sehen. Der griechische Philosoph Plato erklärte, warum wir unseren Augen nicht immer trauen sollten. Er hatte natürlich Recht, da unsere Augen uns öfter etwas vorspiegeln als wir glauben.

Besonders verpflichtet fühlen wir uns der optometrischen Versorgung von Kindern, 90% all dessen was ein Kind lernt, nimmt es mit den Augen auf. Das unterstreicht die Bedeutung und Wichtigkeit der Früherkennung möglicher Sehschwächen.

Deshalb ist es wichtig, eine Sehschwäche möglichst früh zu erkennen und mittels Brille oder Kontaktlinse oder abwechselnd  zu korrigieren. denn je früher ein Problem erkannt wird, desto rascher und besser wirkt die Behandlung. Nicht korrigiert Sehschwächen können Kopfschmerzen und Konzentrationsschwächen verursachen und sich mit der Zeit noch deutlich verschlimmern. Schlechtes Sehen kann so wohl in der Entwicklung oder Schulzeit zu Problemen führen.

Bei Kindern kann das zu erheblichen Lernstörungen führen, besonders beim Lesen, Schreiben und Rechnen.Das koordinierte Verwenden der Augen und die perfekte visuelle Wahrnehmung sind nicht angeboren, sondern werden in der Kindheit selbst erlernt. Deshalb kann es vorkommen, dass bei einigen Kindern nicht jede dieser Lernprozesse ideal verläuft.

Bei einem visuellen Defizit funktionieren die Augen nicht als perfektes Team und liefert dem Gehirn unterschiedliche Informationen. Diese bekommt das Kind selber nicht mit, da es keinen Vergleich hat und durch energieaufwendige Prozesse und Muskelkraft, Schwächen kompensiert. Anstrengungsbeschwerden bleiben häufig unentdeckt, denn viele Testverfahren erfassen hauptsächlich die Sehleistung.

Deshalb erstaunt es nicht, dass Teilleistungsschwächen (Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, Hyperaktivität) durch sehbedingten Anstrengungsbeschwerden begünstigt werden können. Das Kind kann dadurch sein volles Leistungspotenzial nicht erreichen.

In Absprache und Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen und Fachkreisen prüfen wir mit umfangreichen Tests ob Defizite vorliegen könnten. Mit speziell auf Kinder ausgerichtete Tests kontrollieren wir die Funktion des Sehens. Da hierfür die Mitarbeit des Kindes erforderlich ist, kann das Verfahren erst ab einem Alter von ca. 5 Jahren angewendet werden. Empfehlenswert ist bei Kindern generell vorher der Besuch eines Facharztes für Augenheilkunde, um eine eventuelle Augenerkrankung auszuschließen.

Wenn wir Ihre Aufmerksamkeit geweckt haben und Sie Interesse an einer ausführlichen optometrischen Vermessung haben, bitten wir Sie mit einem unserer Augenspezialisten telefonisch oder per Email einen unverbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren.